ALEX SAGBERGER
Ihr Bürgermeister für Thyrnau

Meine Heimat ist die schöne Gemeinde Thyrnau und ich freue mich sehr, dass ich mich hier seit 2014 als Bürgermeister einbringen darf. Mit meiner Frau Gudrun bin ich inzwischen seit fast 30 Jahren verheiratet, wir haben zwei erwachsene Kinder und seit 2019 auch einen wunderbaren Enkel.
Ich bin Mitglied der Wähler-Gemeinschaft Thyrnau-Kellberg und arbeite völlig parteifrei und unabhängig. In meinen Augen funktioniert kommunale Arbeit sehr erfolgreich auf geradem Weg.
Seit meiner Jugend bin ich in der Gemeinde aktiv, war Pfarrjugendleiter, knapp 20 Jahre Vorstand des Heimat- und Trachtenvereins Kellberg und bin aktives Mitglied der Feuerwehr Kellberg. Das Gemeinwohl liegt mir am Herzen, ich will weiterhin ein lebenswertes Umfeld für die Bewohner schaffen, aber auch ebenso Unternehmen zeigen, wie erfolgsversprechend ein Firmensitz bei uns ist.
Die Aufgaben sind vielfältig - aber gemeinsam haben wir schon viele Herausforderungen gemeistert.
Bürgermeister auf Augenhöhe
Zukunfts- und bedarfsgerechter Ausbau der Kindergärten und der Schule
Förderung des ländlichen Raums – gleichwertige Lebensbedingungen schaffen
Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Zusammenarbeit über die Gemeindegrenzen hinaus
Sanierung der Ver- und Entsorgungsnetze, die sehr wichtig sind, auch wenn
man sie nicht immer sieht
Breitbandausbau fortführen
gut geplante Dorfsanierungen weiterführen
Entscheidungen im Finanzrahmen treffen

DAS LIEGT MIR AM HERZEN
PRO ALEX
PROJEKTE
Seit meinem Amtsantritt 2014 haben wir in unserer Gemeinde gemeinsam viele Projekte erfolgreich abgeschlossen oder auf den Weg gebracht. Hier finden Sie einen Auszug der Themen, die mich in den vergangenen 6 Jahren bewegt haben.
-
Kläranlage = Vollständige Erneuerung der Kläranlage mit finanzieller Punktlandung und größtmöglicher Förderung
-
Lindenstraße = Sanierung der gesamten Infrastruktur (Straße, Kanal, Wasser
-
Kindergarten Thyrnau = Fertigstellung des Neubaus
-
Kindergarten Kellberg = Anbauau einer Krippengruppe
-
Gewerbegebiet Hundsdorf = Erweiterung
-
Baugebiet Thyrnauer Schaar = Vollständige Erschließung und Bereitstellung von rund 20 neuen Bauparzellen
-
Baugebiet Thyrnau-Nord =Behebung von Baumängeln im Kanalbereich
-
Flüchtlingskrise 2014/15 = Gemeinsame Bewältigung der Flüchtlingsaufnahme mit ehrenamtlichen Helfern
-
Baugebiet Urlesdobl = Längst überfällige Prüfung und Fertigstellung der Erschließungsanlage
-
Sturm "Kolle" 2017 = 50% des Baumbestandes der Gemeinde fielen Kolle zum Opfer
-
Starkregen 2016 = Beseitigung von Schäden
-
Waldkindergarten = Ergänzung des bestehenden guten Angebots durch einen Waldkindergarten
-
Hauptwasserleitung Hofmarkstraße = Erledigung von zahlreichen Themen, die immer wieder aufgeschoben wurden
-
Breitbandausbau = Ausbau durch Telekom und Telepark
-
Verwaltung & Bauhof = Effektive Umstrukturierung
-
Nachbargemeinden / ILE = Hervorragende Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden (integrierte ländliche Entwicklung)
-
Ressource "Wasser" = Verringerung von Wasserverlusten um 60%
-
Gewerbegebiet Langholz = Neuausweisung von Gewerbeflächen
-
Sanierungskonzept Zwecking = Längst überfällige Planung und Beginn der Arbeiten
-
Firmenansiedlung = Aktive Ansiedlung neuer Firmen in den Gewerbegebieten
-
Förderung Straßenbau = Unterstützung durch die Regierung von Niederbayern bei der Sanierung der sturmgeschädigten Straßen
-
Sanierung Turnhalle = Lange zugesagt - endlich angepackt
-
Jäger- und Föhrenweg = Erfolgreiche Sanierung in der Zweckinger Mitte
-
Kultur = Kulturleben auf dem Dorf - u. a. Belebung der Christopheruskirche
-
Wanderwege = Laufende Beseitung von Sturmschäden / anschließende Wiederherstellung
-
Sanierung Schule = Dringend notwendige Sanierung befindet sich in Arbeit
-
Sportanlage Thyrnau = Der Verein kann seit 2017 mit der Bebauung beginnen
-
Raßbach = Komplettplanung der Infrastruktur und große Förderung durch das Amt für ländliche Entwicklung
-
Umgehung Hundsdorf = Unterstützung der Maßnahmen des Straßenbauamts Passau durch die Gemeinde
-
Städtebauförderung = Generalplanung der mittleren und östlichen Hofmarkstraße mit Friedhof
-
Brücken = Optimierung des Brückenkonzepts
-
Badeweiher = Aufwertung der Freizeitanlage und Erschließung einer neuen Quelle
-
Kurgästehaus = Erweiterung des Angebots durch einen modernen, zeitgerechten Seminarraum, der auch von anderen Firmen wie Microsoft oder Würth gebucht wird
-
Gemeindeblatt = Neugestaltung und Gegenfinanzierung der Erstellungskosten durch Werbeanzeigen (Verteilung an alle Haushalte in Planung)
-
Pumpstationen = Erneuerung von wichtigen Einrichtungen für die Infrastruktur
-
Bayern-WLAN = Errichtung von 4 kostenlosen Hotspots im Gemeindegebiet
-
Dorferneuerung Donauwetzdorf = Fundierte Re-Planung und Aufklärung, Erreichen von besseren Fördermitteln
-
Baugebiet Eggersdorf = Fertigstellung und Abnahme der Erschließungsanlagen